Freunde und Spaß
  Lexikon der Bank-Fachausdrücke
 
Abdecker 1. Dachdecker, der beauftragt ist, die Dachziegel abzuholen
2. Tierkörperbeseitiger bzw. Lebewesensubstanzumwandler (engl. Animal Recycling)
3. Wartungspersonal, das zum Folien-Abdecken aller möglichen Gegenstände zuständig ist, aber auch großer Flächen, z.B. beim Tennis-Turnier in Wimbledon bei Regen (Spielfeldabdecker)
abgeschriebene Forderung eine vom Lehrer an die Tafel geschriebene Forderung (z.B. "morgen alle die Turnsachen mitbringen"), die von den Schülern abgeschrieben wird
Absatzeinbruch plötzliches Abknicken eines hohen Schuhabsatzes, vornehmlich bei Damenschuhen
Absatzplanung Überlegungen vor Antritt eines Schuhkaufes, wie hoch der Absatz sein soll (Variante: Sohlenplanung)
Absatzprobleme Ursache für Schuhreparaturen, meist bei hochhackigen Damenschuhen
Absatzrückgang die natürliche AfA (Abnahme für Abnutzung) am hinteren Teil eines Schuhs, verursacht durch übermäßige Benutzung; führt in ungünstigen Fällen zum Absatzverlust
Abschlagsverfahren Letzte Rettung bei einem missglückten Wertermittlungsvorgang für ein Grundstück: Gibt es keine Einigung, bestellt man ein Abschlagsverfahren, das mit dem Abschlag des Kopfes des unterlegenen Kontrahenten enden kann (oft wird das damit durchgeführte Kopfabschlagsverfahren auch in ein Hand- oder Fingerabschlagsverfahren abgemildert); wird meist nur noch in diktatorisch geführten Ländern der 3. Welt praktiziert
Abschlussprüfer Mitarbeiter der Bank, der nach Geschäftsschluss überprüft, ob auch alle Außentüren wirklich verschlossen sind
Abschöpfung Vorgang, welcher das allabendliche Filtrieren der Milch auf einem ländlichen Milchwirtschafts-Gehöft ersetzt
Abschreibung Vereinfachung von Klausuren bei Abschlussprüfungen
Abteilungsleiter Aufsteighilfe für hohe Regalböden, abteilungsweise vorhanden; weitere Varianten: Kreditleiter (nur in Kreditabteilungen), Betriebsleiter (in wirtschaftlich schlecht gestellten Betrieben, wenn es nur eine einzige gibt) sowie Harnleiter (in medizinischen Labors zum Erreichen der obersten Regale, wo die Urinproben lagern)
Abtretung veralteter Ausdruck für den Rücktritt eines Vorstandsmitglieds
Abzeichnen das Malen von kleinen Bildchen anstatt Anbringen der gesamten Unterschrift; meist heißt es nur "Bitte abzeichnen!" Stellt sich oft nur die Frage, was man abzeichnen soll, etwa die Briefmarke?
Abzug 1. "Knallhebel" bei Gewehren
2. veralteter Ausdruck für Kopie
3. Ablufteinrichtung für fettigen Dampf in Küchen
Aftersteg Teil eines String-Tangas, der die sog. Po-Ritze bedeckt
AIDS-Syndrom Bezeichnung der Selbstverständlichkeit, in welcher Mitarbeiter Urlaubs- und Weihnachtsgeldzahlungen entgegennehmen, leitet sich ab von "Allgemeine Inanspruchnahme der Sonderzahlungen")
Akkordlohn Verfahren der Gehaltsabrechnung bei Berufsmusikern (Dreiklangverfahren)
Akkreditiv appetitanregendes Getränk bei Außenhandelsmitarbeitern
Aktenordner mit einer Rosette am Hemdsärmel gekennzeichneter Aufseher (Ordner), der verhindert, dass Akten durcheinandergeraten
Aktienanlage größerer Park im Seitenhof des Münchener Schlosses Nymphenburg
Akzep-Tanz neuer Tanzschritt, dem Tango ähnlich, jedoch mit folkloristischen Zügen
Altlasten zu tragende Lasten, die sehr alt sind, z.B. Antiquitäten oder auch bereits faulende Kartoffeln in Säcken; brandneue Artikel sowie marktfrische Lebensmittel nennt man dagegen Neulasten oder Frischlasten
AmiPro 7 südwestdeutscher Privatfernsehkanal
Analkredit Kleine Überziehungshilfe zur Beschaffung von Hämorrhoidensalbe
Analyse griechische Form des Vornamens Anneliese
Anlagen-Experte neue Bezeichnung für Parkgärtner
Anleger Vorgesetzter, der nicht gut mit der Belegschaft auskommt und sich deshalb mit dieser "anlegt"
Anleger frei Formulierung auf einem Verkehrsschild, das ausschließlich vor Banken anzutreffen ist und Bankkunden, die Geld anlegen, das Parken erlaubt; Parkverbot besteht allerdings für Kreditnehmer
Arbeitsgericht kleine Appetithappen oder Süßigkeiten während der Arbeitszeit (auch: Schreibtischmenü)
Arbeitslose spätsommerlich blühende Pflanze aus der Familie der Herbstzeitlose; entfernt verwandt mit der blassgelben Lotterielose
Arbeitstagung vornehme Bezeichnung für Tätigkeit am Tag; Nachtschichten nennt man vereinzelt Arbeitsnachtung
Arbit kleinste Datenspeicherungsform, 1000 Arbits = 1 Arbyte; man kann auch seine Arbeit in einzelne Arbits aufteilen, um sie übersichtlicher zu gestalten
Aufhebung Bückvorgang zur Rückgängigmachung eines Verliervorganges (die Aufhebung des Taschentuchs einer Dame galt früher als Anbandelungsvorgang)
Aufschwung Turnübung am Reck
Aufsichtsrad 1. Fahrrad, das am sportlichsten aussieht, wenn man es von oben betrachtet (vgl. -> Gemeinderad [öffentlich], Kirchenrad [mit Orgelpfeife statt Klingel], Landrad [mit grobstolligen Reifen]);
2. das A. gibt es auch in Tandemversion, bei welcher der vorne Sitzende landläufig als Aufsichtsradsvorsitzender, der hinten Sitzende als Aufsichtsradshintsitzender bezeichnet wird
3. Fahrrad der aufsichtsführenden Person
Auseinandersetzungs-Guthaben Kontoguthaben bei der Bank, das bei Familienstreit Grundlage der Streitigkeiten ist; zur Regelung setzt man sich auseinander, wozu ein sehr großer Konferenztisch notwendig ist, da mindestens jeweils drei Stühle zwischen den Kontrahenten frei bleiben müssen; noch schwieriger wird es, wenn kein A. mehr da ist, sondern nur noch Auseinandersetzungsschulden bestehen
Außenwirtschaftsverkehr die Quote des Aufkommens an PKW's und LKW's auf Strassen, an denen Wirtschaften (bevorzugt Gartenwirtschaften und Strassencafés) gelegen sind; der Innenwirtschaftsverkehr beschränkt sich meist nur auf Fußgänger
Ausschüttung In Gasthäusern die allmorgendliche Entledigung der Abfälle vom Vorabend in die Müllcontainer
Ausziehtisch (engl. "striptease table"), Schreibtisch mit ausziehbarer Platte zur Erweiterung des Platzangebotes
Authentizitätszertifikat (engl. Certificate of Authenticity) Zungenbrecher für Möchtegern-Intellektuelle, heißt nichts anderes als "Echtheitsnachweis"
AZUBI = Arbeitskraft zum Billigtarif
BAK Abk. Betriebsinternes Ablehnungskomittee (tritt i.d.R. bei undurchführbaren Vorstandsauflagen in Aktion und ist vergleichbar mit dem Vermittlungsausschuss bei Gesetzesverabschiedungen)
Bank of England antikes Möbelstück aus dem 16.Jahrhundert, steht im Schloss Windsor, blaues Kabinett
Bankabsatzplanung Besprechung zur bankinternen Festlegung der minimalen Schuhabsatzhöhe bei Schalterangestellten (vgl. Kleidervorschriften [Bankkleiderplanung] , vgl. auch -> Absatzeinbruch); bei mangelnder B. kann es vorkommen, dass Mitarbeiter in Turnschuhen erscheinen
Bankgeheimnis Versprechen, das sich zwei Personen auf einer Parkbank geben
Bankleidzahl Anzahl der im Vorjahr verstorbenen Mitglieder der Bank (welcher an der Generalversammlung gedacht wird); die Anzahl der im abgelaufenen Jahr Verstorbenen ist die sog. Bankleidzahl; bei neu dazugewonnenen Mitgliedern spricht man zunehmend von der -> Bankfreudzahl
Banknote Bewertungsgrad der Stiftung Warentest bei Tests von Kreditinstituten (meist ist eine sehr gute Banknote erwünscht)
bankrot rötlicher Farbton bei Neuwagen der Firma Opel (zwischen Karminrot und Marsrot); Italiener sprechen das Wort oft "bankrott" aus
Bareinlagen Varietédarbietungen in Nachtbars; siehe auch -> Sichteinlagen (Striptease-Veranstaltungen für's Auge) und -> Spareinlagen (aus Spargründen nur Gesangsdarbietungen, mehr für's Ohr) sowie -> Schuheinlagen bei folkloristischen Schuhplattlertänzen oder auch -> Slipeinlagen (sog. Pyjama-Parties, meist an Urlaubsorten)
Bargeld 1. Prähistorische Form des Geldes vor der Einführung der Kreditkarte
2. eine bestimmte Menge an Zahlungsmitteln, die für den Besuch einer Nachtbar zurückgelegt wurden
Barrengold Die Goldmedaille am olympischen Barren (vgl. Stufenbarrengold bei Damenwettkämpfen)
Bau-Sparen Sparmassnahmen beim Hausbau; Folge: niedrigere Qualität des betroffenen Bauwerks (auch: Spar-Bauen)
Bausparfuchs seltene Art des nordischen Polarfuchses, nördliches Sibirien (lat. Vulpes bausparensis svebihallis)
Bausparkasse Spezialkundenbezogene Sparkasse für Kunden vom Baugewerbe (vgl. Schreinersparkasse, Forstsparkasse, Amtssparkasse oder auch Fleischerbank)
Bedienercode Synonym für "Kellnerstuhl"
Beförderungssteuer Steuer, die von Beamten erhoben wird, welche befördert werden (z.Zt. ca. 5,3 % der Lohnsteuer)
Belegleser Jemand, der interessiert die Einkaufsbelege und Kassenbons seines Ehepartners liest, um danach eine Moralpredigt wegen zu hoher Ausgaben zu halten; in Banken auch der Azubi, der aus Langeweile die einzelnen Belege durchliest
Beleihungsgrenze (schriftdeutsche Übertragung für "Pump-Limit", frz. = Douane des Charmeurs, engl. = Begging Deadline); Obergrenze von zwischenmenschlichen "Pumpungen" für alle möglichen Zwecke, meist angewandt unter Schülern ("Kannst du mir mal was pumpen?"); ist die B. erreicht, erfolgt keinerlei Kapitalausschüttung an den Pumpnehmer durch den Pumpgeber mehr
beschränkte Haftung Neuartige Eigenschaft bei Klebstoffen, besonders bei umweltfreundlichen und damit lösemittelfreien, da die bisherigen agressiven Hartkleber als zu stark haftend empfunden werden
Besserungsschein schriftlich fixiertes Versprechen eines erfolglosen Verkäufers von Bankdienstleistungen, den Provisionsertrag zu erhöhen
Bestuhlung höflicherer Ausdruck für "Toilettenverschmutzung", auch: Kotifikation
Betriebsergebnis Endstand eines geschäftsinternen Fussballspieles
Betriebsleiter die von allen Mitarbeitern zu benutzende Einstiegsleiter in die Dachkantine
Betriebswirtschaft veralteter Ausdruck für Kantine, Casino
Bettheiligungserklärung religiöse Zeremonie in Russland, in Zusammenhang mit der Hochzeit
Bezugsrecht das Recht, ein Bett nach zwei Wochen frisch zu beziehen (überziehen)
Bilanzen mittelalterliche Stoßwaffen mit zwei Enden (Gegensatz: Monolanzen)
Bildschirm-Lochmaske Faschingsmaske aus dem Alemannischen, ähnelt einem TV-Monitor und hat Löcher für Nase und Augen
Bista österreichischer weiblicher Vorname, entstand aus der Zusammenfassung von Sibilla und Anastasia
Blitzgiro d'Italia Radrundfahrt in Rom, die nur über 5 km verläuft
Blitzgirokonto Girokonto, das extrem schnell funktioniert (GAA-Abhebung innerhalb von 5 Sekunden, max. Verweildauer am Schalter auf 30 Sekunden begrenzt)
Bodensatz ca. 2 m hoher Sprung (Satz) eines Bodenturners
Body-Cheque 1. europaweit gültiger Scheck, der stets am Körper getragen werden muss, da sonst bei Verlust kein Ersatz geleistet wird (vgl. -> Car-Cheque)
2. falsche Schreibweise des Namens (Frantisek) Bodicek, dem früheren tschechischen Fussballnationalspieler
Bohnität 1. Qualitätsgrad von Bohnen (vgl. Erbsität bei Erbsen und Linsität bei Linsen)
2. Anteil an Brechbohnen in gemischten Salaten (z.B. "Bohnität von 40 %"); etwas seltener wird die Erbsität angegeben
Börsenaufsicht Ordner mit Gummiknüppeln, die innerhalb der Börse patrouillieren und vermeiden helfen, dass sich Kontrahenten in die Haare kriegen
Börseneinsteiger Einbrecher, der ein Börsengebäude heimsucht
Börsenhändler Immobilienhändler, der im Börsengebäude zu streiten (händeln) anfängt (vgl. Schlosshändler, Ministerienhändler, Hochhaushändler, aber auch: Linkshändler, d.h. ein Händler, dem der rechte Arm fehlt)
Börsenkrach Geräuschpegel während der Börsentätigkeit
Briefbogen Schießgerät (nur zu sportlichen Zwecken), bestehend aus einem Bogen mit dreieckigem, an ein Briefkuvert erinnernden Führungsschlitten für den Pfeil (selten auch "Kuvertbogen" genannt)
Briefkastenfirma Hersteller von Briefkästen in allen Formen und Farben
Briefkopf missgestalteter Kopf eines Mastschweines, meist viereckig [briefförmig], Ursache vermutlich in zu engen Stallboxen begründet, in denen absolut keine Bewegungsfreiheit herrscht und die Mutterschweine oft in die Ecke gedrückt werden
Briefkurs der Weg, den ein normaler Brief vom Absender zum Empfänger nimmt; ist der B. verworren, dauert die Zustellung länger
Briefkuvertüre Feingebäckzubehör für Postbedienstete
Briefumschlag Mit der Post erhaltene Fangopackung (vgl. UPS-Umschlag)
BSE-Scheck unbares Zahlungsmittel zur Bezahlung der Entsorgung BSE-kranker Rinder (selten auch: Rinderwahnsinnsscheck)
BSE-Seuche umgangssprachliche Kurzbezeichnung für Montagsunpäßlichkeit der Mitarbeiter (= Bettlägerige Schnupfen-Erkältung)
Buchforderungen Rückgabeverpflichtung eines Leihbücherei-Kunden
Buchgewinn Preis eines Preisausschreibens, der aus einem Buch besteht
Buchhaltung altmodische Bezeichnung für "Regal-Buchständer", die ein Umfallen der Bücher verhindern
Buchstabenkonto Gegensatz zum -> Nummernkonto, aus Buchstaben bestehend, z.B. Kontonummer AKFIEOSPC oder KLMPUAV
Bundesanzeiger Person, die in Bundesbehörden in Bonn und Berlin den Besuchern die wichtigen Persönlichkeiten zeigt und erklärt, also eine Art Führer durch Regierungsgebäude des Bundes; nicht zu verwechseln mit dem Honiganzeiger, einem Vogel, der vor Bienennestern laut lärmt
Bundesaufsichtsamt staatliche Behörde, die von Architekten erstellte Pläne in Form der Aufsicht (auch: Vogelschau-Perspektive) überwachen; Seitenansichten der Gebäude werden z.Zt. nicht geprüft
Bundesaussichtsamt staatliche Institution zur Kontrolle der Aussichtstürme in Deutschland
Bundesschatzbrief Liebesbrief eines Bundesbehördenangestellten
Bürgschaf Haustier, das meist in Vorgärten von Kreditinstituten gehalten wird; dient einerseits als Rasenmäher-Ersatz, andererseits als lebendes Bürgschaftsobjekt für kreditnehmende Schäfer (Verbürgen eines Schafes) -> vgl. Sicherungsübereignung von Wollträgern
Callgelder Bezahlungsmittel für Dienstleistungen von sog. Callgirls (vgl. EUROCALL am Euromarkt)
Chip-and-Chap-Karte erweiterte Variante der Chip-Karte mit den Bildern von Disney's Zeichentrickfiguren
Chipkarte Gutschein in Spielkartenformat zum Bezug einer von der Herstellerfirma von Knabberwaren verschenkten Probepackung Kartoffelchips (vgl. Schokokarte, Gummibärenkarte, Flipskarte)
CIP engl. "Reißverschluss"
Clorollin spezielles Pflegemittel für Toilettenrollenhalter
Colawechsel Zahlungsverpflichtung zum Bezug von coffeinhaltigen Getränken (meist im Gastwirtbereich)
Compliance Vereinbarung zur Einhaltung gewisser Regeln im Wertpapierbereich; erfunden eigentlich vom Vorsitzenden der Wertpapierhandelsgesetzesentwicklungskommission, Jens Plah, nach einem Ausruf des Entzückens "Komm, Plah-Jens! Der Maiers-Kurt wartet mit dem Protokoll!" Fortan sprach man immer dann, wenn von diesem speziellen Entwurf die Rede war, vom "Komm, Plah-Jens", die englischen Delegationsteilnehmer ver-englischten sofort zu "Compliance"
Computerviren vom PC an den Menschen übertragbare Krankheit, macht sehr schläfrig und müde und führt zu Computerwirren
Compyu-Surf spezielle "Rolle" beim Surfen, nur bei mind. 2 Meter Wellenhöhe durchführbar; wird z.Zt. nur in der Compyu-Surfschule in Brisbane/Australien gelehrt (vgl. Looping-Surf)
Concursfer, Walther Erster jemals bestellter Verantwortlicher, der eine Betriebspleite erfolgreich abzuwickeln hatte; nach ihm sind die heutigen "Firmenverscherbler" benannt
Cross-Selling Kruzifix-Verkaufsstand (meist an Wallfahrtkirchen)
CSB-Kredit zweckgebundenes kommunales Darlehen zum Aufbau eines Chinesisch-Schwäbischen Brauhauses; entstand aus der Joint-Venture-Vereinbarung zwischen Tsingtao-Brewery und Schwabenbräu; ein CSB-Kredit fördert somit kleine Familienunternehmen und verknüpft chinesischen Brauerfleiß mit schwäbischem Hopfen-und-Malz-Knowhow
D-Wiesen Almwiesen der Güteklasse 4 = D
D-Wiesen-Händler Immobilienmakler für landwirtschaftliche Grundstücke wie Äcker und Wiesen, der für die Vermarktung weniger gängiger Wiesen der Kategorie D der Wiesen eintritt
Damnum Fluch der Mitarbeiter in Hypothekenabteilungen bei Banken
Data-Feil Werkzeug zum Abschleifen grober Datenränder; beim -> Feil-Transfer werden große Mengen von Data-Feilen geliefert
Data-Lösch zusätzliche Dienstleistung der örtlichen Feuerwehr bei Bränden von Magnetbändern und Festplatten (Datenträgern); vgl. auch Computer-Lösch, Schreibtisch-Lösch)
Datenträger Vorrichtung unter dem Sakko, die es dem Träger ermöglicht, bis zu 25 Disketten unbemerkt zu transportieren; eignet sich hervorragend für geheime Daten; kann mit dem Hosenträger verknüpft werden, nicht jedoch mit einem Hosengürtel (vgl. -> Datengürtel)
Deckungsbeitrag Kostenaufwand, den ein Landwirt zur Besamung seiner Rinder ans Landratsamt zu zahlen hat; auch "Rinderimpotenzverhinderungstaxe" (RIVT) genannt
deckungsfähig anderer Ausdruck für "ZZZ" (zur Zucht zugelassen)
Deckungsprüfung tierärztliche Untersuchung über erfolgreiche Gentransfers bei Stallvieh (nicht bei Schecks!)
Deckungszusage Versprechen eines Gutsbesitzers, einem befreundeten Gestüt seinen Hengst zur Zucht zur Verfügung zu stellen (seltener auch: ZZZV = Zur-Zucht-zur-Verfügungstellung)
desodorierende Fonds (früher: thesaurierende Fonds); d.h. schweißtreibende Fonds, die wegen ihrer hohen Risiken den Anlegern den Angstschweiß ins Gesicht treiben
DG Abk. für "dumm gloffa" (vgl. Erklärung zu -> kavau)
Dialog Gegenteil von "Dia sagte die Wahrheit"
Diäten Schonkost für Bundestagsabgeordnete
Disagio in der Musik ein Abflauen des Staccatos bis zum Pianissimo hin; Gegenteil: Adagio
Disquette weiblicher französischer Vorname
Doppellocher Einwohner des Frankfurter Stadtteils Doppelloch
Dow Jones Chef der New Yorker Börse
Druckbleistift Schreibgerät, das erst ab einem Atmosphärendruck von 1060 hPa (Hektopascal) funktioniert (soll Missbrauch bei Tiefdruckwetterlage vermeiden, funktioniert also nur bei Schönwetter), vgl. -> Tiefdruckbleistift
Druckerwarteschlange 1. gefährliches Reptil in Zentralasien, verwandt mit der BHW-Viper (= Bushaltestellenwarteschlange)
2. im übertragenen Sinne auch in der Bürotechnik eine Reihe von Personen, die vor dem Drucker warten, bis ihre Seite vom Etagendrucker ausgeworfen wird
DSVWB Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitzer = Verband, der Aktienkäufer bei Regressansprüchen gegen Banken wegen angeblicher Falschberatung unterstützt
DTA-Rückruf Auftrag zum Wählen einer bestimmten Telefonnummer (Telefon-Rückruf) in Zusammenhang mit der Deutschen Treuhandanstalt (vgl. DSL-Rückruf, LKB-Rückruf, LZB-Rückruf)
Dumm-Dumm-Geschoss Die Etage in einer Psychiatrischen Anstalt, in welcher die hoffnungslosen Fälle untergebracht sind
Dunstabzugshaube mittelalterliche Kopfbedeckung von jüngeren Frauen, die Luftlöcher besaß, damit die Luft unter den vielschichtigen dichten Gewändern zirkulieren und abziehen konnte
Durchschnittskosten Der Preis für das Tranchieren von Fleischstücken, wird an Ort und Stelle in der Metzgerei erhoben; vgl. Hackgebühren bei Hackfleisch, Schnetzeltaxe bei Geschnetzeltem oder Aufschnittskosten bei Wurst
DVD Berufsbezeichnung bei Banken: bezeichnet einen sog. multifunktionalen Arbeitsplatz, früher "Mädchen für alles", wörtlich: "Depp vom Dienst", daher die Abkürzung
E-Mission Briefsendung auf elektronischem Wege (E = elektronisch, Mission = Sendung), neudeutsch oft auch als Imehl (engl. e-mail) bezeichnet; je nach dem, welchen Weg die Sendung nimmt (ob über Ober- oder Unterammergau), spricht man vom E-Missionskurs
EC-Karte moderne Fahrkarte für Euro-City-Züge (vgl. IC- u. ICE-Karte)
Ecklohn Ältere Bezeichnung für das Honorar im ältesten Gewerbe der Welt, als "der Strich" noch "die Ecke" hieß
Ede Fau eigtl. Eduard Fautengruber, Erfinder der elektronischen Datenverarbeitg.
EDV Abk. Endlos-Diskussions-Verfechter, politischer linker Parteiflügel der PPN (Partei Politischer Nichtstuer) im Bundestag; EDV-Fraktionsvorsitzender ist Hermann Nicksdorf aus Eibi/M.
Eidesstadtliche Versicherung Tochtergesellschaft der Nürnberger Versicherung, Sitz: Eidesstadt
Eigentumsvorenthalt Betrugsgebahren bei einem Kauf, wodurch dem rechtmäßigen Erwerber einer Sache die Übergabe derselben verweigert (d.h. vorenthalten) wird
Ein-Zugs-Ermächtigung Erlaubnis an einen Bahnhofsvorsteher, den gesamten Tages-Verkehr mit nur einem Zug zu steuern (kommt nur bei sehr kleinen Landgemeinden vor und dient der Rationalisierung und Ausgabensenkung)
Ein-Zugs-Verfahren Neues Konzept der Bahn AG, nach dem auf bestimmten defizitären Strecken nur noch ein Zug pro Tag fährt
Eingangsliste Verzeichnis über die Notausgänge im Bankgebäude
Eingangsstempel Stempelabdruck, den jeder Angestellte zu Arbeitsbeginn an der Eingangstüre erhält (soll verhindern, dass Mitarbeiter illegal anwesend sind), vgl. Ausgangsstempel, Mittagspausenstempel
Einheitswert der in Euro ausgedrückte volkswirtschaftliche Wert der deutschen Wiedervereinigung; etwas ganz anderes sind die Einheitskosten
Einlagen Geh-Hilfen für plattfußgeschädigte Mitbürger
Einsteigerlösung schwach nitrohaltiges Lösungsmittel für Berufsanfänger im Malerhandwerk (Azubis bzw. Einsteiger), später wird meist mit Salmiak oder Salzsäure gearbeitet
El-Schur Schafschur mit elektronischer Hilfe (z.B. elektronische Wollwaage, Schurspeedmesser und Schurdrucksensor)
Elektronische Dattelverarbeitung (EDV) neue Methode der Dattelverarbeitung unter Heranziehung modernster Elektronik; Arbeitszweige: Off-Line (offene Verarbeitung im Freien), On-Line (versteckte Verarbeitung auf dem Fließband).
Emmen-Taler alte Schweizer Münze
Emmi-Tent Werbezelt des Joghurt-Herstellers EMMI aus der Schweiz auf der Milchproduktmesse in Zürich
Entlastung positive Entwicklung des Körperbaues von Bankangestellten nach einer Entschlackungskur bzw. einem Entspeckungsurlaub, wonach die Entlastung oft bis zu 10 kg beträgt
Epilog Gegenteil von "Epi sagte die Wahrheit"
Ergänzungslieferung Nachlieferung einer Sendung, die die zuerst gelieferte Sache erst komplett macht, z.B. wenn zu einem per Post zugesandten PC das Druckerkabel als Ergänzungslieferung eintrifft (meist sehr ärgerlich, daher besteht man i.d.R. auf Komplettlieferung)
Euro-Check routinemäßige Generalkontrolle eines Autos vor einer europaweiten Urlaubsfahrt (etwas günstiger als der -> Asien-Check, jedoch teurer als der Nordsee-Check)
EuroCall europaweiter Telefonanruf (vgl. WorldWideCall WWC; GermanCall GC)
Eurogeldanlage Eisenbahnanlage, die mit der neuen europäischen Währung bezahlt wurde (vgl. DM-Anlage); hat nichts mit Südhanglage zu tun
EV-Umsatz monatliche Einkommens-/Ausgabenrechnung eines Schuldners, der die eidesstattliche Versicherung abgegeben hat
Explorationsgesellschaft lustige Gesellschaft bei Betriebsausflügen zu fortgeschrittener Stunde
Exportquote Prozentsatz an hellen Bieren, die in Deutschlands Lokalen getrunken werden (vgl. Pilsner-Quote, Weizen-Quote), wobei Exportbier qualitativ derart hochwertig ist, dass es zwecks Deviseneinnahmen meist exportiert und im Inland daher eher weniger getrunken wird
Faffo-Ritt Reitstunde auf einem wilden Araberhengst der Zuchtrichtung "Arabic Faffo"
Fäkalkulator Fäkaliengehaltsmeßgerät für Trinkwasserleitungen
Fakulta-Tiefklausel tief- (also unten-) stehende Klausel auf einem Vertragsformular der Fakulta-Immobiliengesellschaft Zürich
Fancy stocks Strumpfhalter neuester Mode (engl. fancy = total "in", stocks oder stocking = Strumpfhalter), Straps; nicht zu verwechseln mit "fancy socks", also neumodischen Socken
Faxenmacher altertümlicher Ausdruck für den Bediener eines Faxgerätes
Faxgerät elektrische Hilfe für Clowns (erleichtert das Faxen-Machen)
Fehlbetrag Aufgrund der Anzahl Jahresfehltage eines Bankangestellten berechnete Schadenersatzsumme, die dieser an seinen Arbeitgeber zu zahlen hat, sofern er nicht nachweisen kann, dass er aus wichtigen Gründen gefehlt hat ("Blau-Montags-Geld"); wer regelmäßig hohe Fehlbeträge zu zahlen hat, bekommt Probleme
Feierabendgong akustisches Meldesignal am Ende der Tagesarbeitszeit
Fenstersturz abrupter Kursrückgang der Aktienkurse bei Fensterbau-AGs
Fernsee kleiner Bergsee am Fernpass/Tirol; am Ufer auf den Bänken sieht man u.U. viele Fernsee-Gucker
Festgeld Besondere Barauszahlung vor Betriebsfeiern und -festen; meist ergeht ein Satz von je DM 30,- Festgeld an alle Mitarbeiter
Festplatte größte Wurstplatte an Kalten Büffets bei größeren Festlichkeiten (wie bei Hochzeiten die sog. Hochzeitstorte), seltener: Schlachtfestplatte od. Sommerfestplatte
Festplattencrash Unfall, bei dem eine -> Festplatte anläßlich eines turbulenten Betriebsfestes zu Boden geht; meist folgt eine Wurstschlacht
Festplattenspiegelung endoskopische Untersuchung bei PC's (Computeroskopie)
Finanzierungsinstrumente Musikinstrumente, die als Hintergrundmusik ("Besäuselung") bei Wohnbaufinanzierungen gespielt werden und den Entschluss erleichtern sollen
Finanzpresse Mechanische Presse zur besseren Unterbringung von Banknotenbündeln in großen Banktresoren; preßt die Geldbündel noch enger zusammen (meist spricht man von der Geldpresse)
Firmenmantel vom Arbeitgeber gestellte Arbeitskleidung an kalten Tagen
Fiskus römische Sportart (griech. Fiskos), bei welcher eine Wurfscheibe, der Fiskus, möglichst weit geschleudert werden muss
Fixkurs Umlaufbahn eines Fixsternes um das Galaxienzentrum unserer Milchstrasse
FKK-Bestandsaufnahme EDV-Liste mit Fehlerhinweisen und Statistiken zum Bereich Firmenkontokorrentkonten
Floating (engl. = flattern) Zustand eines Kassierers während eines Überfalls
Fluchtgeld Geldbetrag, den ein pfiffiger Kassier einem Bankräuber anbietet, damit er die Schalterhalle ohne zu Schießen wieder verläßt
flüssige Mittel Reinigungsmittel, die nicht aus Pulver oder Creme, sondern aus flüssigen Bestandteilen produziert wurden (vgl. pulverige Mittel, cremige Mittel, pappige Mittel)
Fonds liebevolle Abkürzung für Alfons
Formation Aufstellung, in welcher das Bankpersonal nach dem Feierabendgong das Bankgebäude zu verlassen hat (ganz am Ende die Auszubildenden, voran der Vorstand)
Fort-Stand Fort-Stand war früher der, der einem Fort vorstand (alter Titel der Trapper-und-Indianer-Zeit); der Fort-Stand stand einem Fort vor
Fotokopie Kopiervorgang, bei dem eine Fotokamera auf einem Kopiergerät kopiert wird (Ergebnis jedoch meist nur umrisshaft); man unterscheidet weiter: Camcorderkopie, Zeitungskopie, Papierblattkopie und Polaroidkopie
freie Aktionäre Aktieninhaber, die nicht im Gefängnis sind (im Ggs. zu den gefangenen Aktionären)
Freiverkehr unbeschränkte Kontaktmöglichkeit aller Angestellten; es gibt derzeit Einschränkungen nur bei: Geschäftsverkehr (innerbetrieblich), keine Einschränkung jedoch beim Urlaubsverkehr oder beim Bilateralgeschlechtsverkehr (= zwischen Mann und Frau)
fremde Gelder Euro-Beträge, die nicht dem Inhaber gehören (z.B. beim Auszubildenden während des Vesperholens vorzufinden)
Freudentaler Mittelalterliche Münze zur Bezahlung der Dienstleistung einer Dirne, nicht zu verwechseln mit dem Lustkreuzer
Fundamentanalyse Untersuchung der Grundmauern an einem im Bau befindlichen Gebäude durch einen Mitarbeiter der Kreditabteilung, welcher prüft, ob das Gebäude finanzierungswürdig bleibt
GAA Auf Anfangsbuchstaben (Initialen) übertragene Aufforderung einer Mutter an ihr Kind, die Toilette zu besuchen, eigtl. "Geh A-A!"
Gastwirt schafft meist ergebnislose Quälerei ohne nennenswertes Einkommen
GEBOS unhöflichere Form von "Auf Wiedersehen, Chef" (ugs. "Geh, Boss!")
Gedis-Karte Eintrittskarte zu einer Gemeinde-Diskussions-Runde im Rathaus
Gehalt typische Antwort eines Vorgesetzten über den Wunsch nach sofortiger Beanspruchung des freien Nachmittags; verballhornte Wendung, ursprünglich "Na, geh halt!"
Gehaltserhöhung Pass in der Hohen Rhön, 786 m ü.NN, max. 6 % Steigung (früher: Lohnpass)
Gekreuzter Wechsel bis heute erfolgloser Versuch, Wechsel nach den Tierzuchtmethoden zu vermehren
Geldanlagen Erholungsgebiete für chronisch Arme (vgl. Parkanlagen)
Geldausgabeautomat Automat, der auf Anforderung Geld ausgibt; ersetzt den Griff ins Portmonnaie; meist kleinformatig, passt in jede Handtasche; beim Kauf in einem Geschäft wird der taschenrechnergroße Geldautomat aktiviert, der völlig selbsttätig "Geld ausgibt" (Nachteil: strenge Überwachung notwendig); nicht zu verwechseln mit dem Geldabhebeautomaten, mit dem man von seinem Konto abheben kann
Geldkurs Lehrgang zum Erlernen besseren Umgangs mit Geld
Geldschöpfung 1. (engl. Money Creation) der Vorgang der Erfindung von Banknoten im Mittelalter; die Erschaffung des Geldes durch St.Monetus im Jahre 1143, am 1.Tag des 11.Monats; da dies aber ein Sonntag war, wird die alljährliche Feier am 30.10. als Weltspartag durchgeführt
2. eine Art Schöpfrad im Geldspeicher von Dagobert Duck
Geldsortiermaschine Industrialisierung der Lieblingsbeschäftigung von Dagobert Duck
Geldwaschanlagen Großunternehmen, die sich auf die Reinigung von stark verschmutzten Banknoten spezialisiert haben
Geldwäsche 1. Reinigungsvorgang von unansehnlich und schmutzig gewordenen Banknoten, bei 60°C in handelsüblichen Waschmaschinen (vgl. -> Geldwaschmaschine, Geldwäscheschleuder)
2. Unterwäsche im Banknoten-Design, fakultativ mit kleinen Täschchen für Geldscheine (schützt im Urlaub vor Taschendieben)
Geldwäschegesetz Gesetzliche Vorschrift zur Reinhaltung der Banknoten im eigenen Geldbeutel; wird i.d.R. erleichtert durch diverse Spezialreinigungsmittel wie z.B. Geldi 2000, CashWash oder Kohleblitz Akut
Gendarm Bezeichnung für gentechnisch manipulierte Wursthaut
genehmigtes Kapital Fangquote für den nächsten Fischzug am Aktienmarkt
Generalversammlung jährliches Treffen hochrangiger Militärs (vgl. Leutnantversammlung, Feldwebeltreffen)
Genossenschaftsverband Preislich vergünstigte Mullbinde, wird nur in genossenschaftlichen Lagerhäusern verkauft (vgl. -> Notverband, Brandwundenverband, Bauernverband [nur für Verletzungen von Landwirten], Kreisverband [für ringförmige Verletzungen])
Genuss in vollen Zügen dies ist z.Zt. bei der Bundesbahn möglich, besonders freitagabends
Genussschein Bezugsrechtszertifikat für Delikatessen (in Russland ist Kaviar nur gegen Genussschein erhältlich)
geregelter Freiverkehr Autoverkehr in einer Großstadt, der durch Ampelanlagen geregelt und sonst nicht beschränkt (frei) ist; vgl. -> ungeregelter Freiverkehr (ohne Ampeln), -> geregelter Unfreiverkehr (mit Ampeln, mit sonstigen Vorschriften)
Gerichts-Vollzieher Gerichtsdiener, der zur Erhöhung der Effektivität öffentlicher Prozesse die am Gerichtsgebäude vorbeigehenden Passanten (in der Manier von Anwerbern auf St.Pauli) in den Gerichtssaal zieht, damit dieser schnell voll wird, und der Prozess beginnen kann (er zieht die Leute ins Gericht, bis es voll ist); nach dem Prozess beginnt der Job des Gerichtsleerschubsers
Geschäftsführung Tag der offenen Tür bei einem Arbeitgeber (Geschäft) und das damit verbundene Zeigen und Demonstrieren eines Geschäftsbetriebes für Gruppen ab 20 Personen (vgl. Schlossführung)
Geschäftsguthaben Anspruch auf einen noch in der Zukunft liegenden Besuch einer Edeltoilette (besonders bei Hyatt-Regency- und Hilton- Hotels), d.h. man hat noch "ein Geschäft gut"; meist in Form von Bons mit der Aufschrift "Geschäftsguthaben" oder "Shit Order", in französischen Gebieten teilweise auch "Certificat du Caque"
Gesetzessammlung Endresultat einer Sammelleidenschaft/Hobby eines Juristen
Gesetzesverabschiedung Geste, durch die sich ein Rechtsanwalt abends von seinem Arbeitsplatz verabschiedet; meist sagt er zu seiner Gesetzessammlung einfach kurz "Tschüß"
Gewährträger bewaffnete Bodyguards in Banken
Gewinnmitnahme Vorgang, den ein Besucher einer Spielbank nach seinem Roulettegewinn unternimmt, um die Chips in Euro umzutauschen
Gewinnvortrag Hauptpreis bei einem Preisausschreiben für Redner und Rhetoriker: Wer den 1. Preis erhält, darf einen Vortrag halten, eben den G.
Giro Conto italienisch für "Radrennen", vgl. Giro Conto d'Italia
Giro d'Italia laufendes Konto für Devisenausländer in Italien (vgl. Giro di Spagna, Giro di Turquia)
Glasfaser neuartiges Textilprodukt zur Herstellung von durchsichtigen Pullovern, lichtdurchlässiger als Mikrofasern (vgl. -> Transparenzwäsche); wird oft von FKK-Liebhabern getragen, die windempfindlich sind
Gläubiger einer, der allen Ernstes glaubt, dass die ihm gegebenen Rückzahlungsversprechen eingehalten werden
Gleitzeit vorgeschriebene Mindestflugzeit eines Ultra-Leichtflugzeuges nach einem Motorausfall
glorreich alter Ausdruck für "gut mit Toiletten ausgestattet", neuere Schreibweise = kloreich
Goldbarren sehr wertvolles Turninstrument, nur in arabischen Emiraten benutzt; etwas kleiner als der Goldstufenbarren
goldene Bankregel Mitarbeiterrichtlinien, die unbedingt einzuhalten sind
Gratisaktien bei einem "Tag der offenen Tür" ausgegebene Fehldrucke von berühmten (z.B. VW) Aktien, meist nicht vom Original zu unterscheiden, jedoch wertlos
grauer Kapitalmarkt der Kapitalmarkt, wie er sich an einem Regentag darstellt
Grenzkosten Gebühren während eines Grenzübertrittes ins osteuropäische Ausland
Großbank Sitzgelegenheit in Parks für mindestens 15 Personen
Großrechner Mathematik-Genie, das vierstellige Zahlen im Kopf multiplizieren kann
Grundlagentransfer neudeutsches Wort für künstliche Befruchtung bei Stallschweinen und -rindern
Grundpfandrecht Das grundsätzlich verbriefte Recht eines Sprudelflaschenkäufers, den Gegenwert des Flaschenpfandes ordnungsgemäß wieder rückerstattet zu bekommen (Flaschenpfandrückerstattungsgrundsatzanspruch)
Grundpfandrechtsgläubiger Einer, der an das Grundpfandrecht glaubt; organisiert in der Grundpfantology-Kirche
Grundsatz Basis-Sprung eines Bodenturners, auf welchen alle weiteren Sprünge aufgebaut sind (Auerbach, Rittberger, Kirchberger); vgl. Riesensatz
Grundschuldbestellung Im Gegensatz zur Menübestellung nicht leicht nachzuvollziehender Vorgang, durch welchen der Kunde beim Schuldner bestellen, d.h. ausrichten lässt, er wolle seine Schuld in Form von Grund (Erdboden) abtragen (Grundabtrag). Anstatt einer monatlichen Rate (Geldzahlung) wird beispielsweise wöchentlich eine Schubkarre Grund zurückgezahlt. Die Willenserklärung dazu ist die Grundschuldbestellung. Ggs: Grundschuldrückweisung
Gute-Hoffnungs-Hütte Berghaus des Schweizer Alpvereins oberhalb des Gornergletschers (3245 m)
Gutschrift ähnlich der -> Schönschrift besondere Schriftform, in welcher man üblicherweise Bewerbungen schreibt
haftender Gesellschafter Teilhaber einer Firma, der sich zuviel Uhu-Schnellkleber auf die Finger geschmiert hat und nun haftet
Haftungsausschluss Garantie, die der Hersteller von Klarsichthüllen abgibt, dass seine Produkte nicht aneinander kleben bleiben
Hai-Raten Quiz-Spiel, das sich mit Raubfischen befasst (ähnlich wie Tiere-Raten oder Schauspieler-Raten)
Handbuch im Gegensatz zum -> Fussbuch ein mit der Hand zu bedienendes Nachschlagewerk
Handschlag seltene Bodenturnfigur bei Schaukämpfen an Vereinsolympiaden
Hardwehr (engl. Hardware), kleines Stauwehr an Flüssen, aus harten Materialien wie z.B. Stahlbeton; vgl. -> Softwehr
Harnleiter Vorgesetzter eines medizinisch-biologischen Untersuchungslabors bei großen Urologie-Zentren
Hauptversammlung Galerie von Büsten (bzw. Köpfen) berühmter Persönlichkeiten, meist in langen Gängen in Schlössern und Museen vorzufinden (vulgär: Gipskopfkollektion)
Hausbank Sitzgelegenheit neben der Eingangstür eines Wohnhauses (vgl. Gartenbank, Waldbank, Parkbank, nicht aber: Sandbank)
Hausse legasthenische Verballhornung des Plurals von "Haus", meist von Italienern verwendet
Haussier Durchreisender, der versucht, an der Haustür Ramsch zu verkaufen
Heimfall 1. Spezialausdruck aus dem Erbbaurecht: Der Fall ins Heim, d.h. wenn der Bewohner einer Wohnung an der Türschwelle stolpert und in sein Heim fällt (auch: Vier-Wände-Sturz)
2. Kriminalfall, den der zuständige Kommissar von zuhause aus lösen kann (Kriminalistische Heimarbeit); Ggs: Ausser-Haus-Fall
3. Wasserfall im nördlichen Norwegen
Heimzahlungsbeleg 1. Vordruck für die Auszahlung von Gastarbeiterlöhnen zur Heimreise während der Sommerurlaubszeit
2. steuerlicher Nachweis der Wiederherstellungskosten durch die Gesichtschirurgie nach ausgeführten Racheakten
heißes Geld Banknoten bei mindestens 50° C (meist, wenn sie zuvor in einem PKW lagen, der in der Sonne parkte)
Helaba Traditionsreicher Faschi  
  Heute waren schon 10 Besucher (20 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden